Unterkunft & Übernachtung
Ein kleines feines Hotel mit insgesamt 5 Zimmern liegt direkt in Romanshorn und begrüßt den Wanderer auf schwäbische Art: Das Hotel & Restaurant zum Schwaben. Die Speisekarte des Restaurants beinhaltet vorwiegend schwäbische Gerichte und zum Mittagstisch werden saisonale Speisen angeboten.
Momentan im Winterschlaf bietet sich nach (Wieder-) Eröffnung eine weitere sehr exklusive Übernachtungsmöglichkeit an. Auf dem Schlossberg bei Romanshorn in unvergleichlicher Lage liegt das Hotel Schloss. Mit Blick auf den Bodensee und die malerische Stadtkulisse wurde das Schloss im Jahre 799 n. Chr. erbaut. Auf die bewegte Vergangenheit, u.a. war das Schloss während des Mittelalters ein Kloster, weisen einige Namen der 15 Doppel- und 5 Einzelzimmer hin. Die historische Kulisse lädt ein die Zeit zu vergessen und ein Wochenende am Bodensee zu verbringen. Der Küchenchef bietet wahlweise im Spiegelsaal Rabenstein oder in der rustikaleren Schlossstube Waldrata monatlich wechselnde Spezialitäten aus der Region an.
|
Sehenswürdigkeiten & Ausflugsziele
Die ausgedehnten Wald- und Wiesengebiete, sowie extra angelegte Areale des Bodenseeortes Romanshorn bezeichnen dieses hervorragende Skater-, Velo- und Wanderparadies. So dient den Skatern der am schönsten gelegene "Skatepark" am Bodensee, die idyllische Kulisse des Hafens im Blickwinkel, mit Funboxen, Quarter-Pipe, Eck-Quarter, Spin-Ramp, und Minipipe auf 1000 m² Fläche und viele weitere Plätze zum Ausüben ihrer Sportart. Fahrradfahrer finden einige Routen für Familientouren rund um den Ort, z.B. die bekannte Radstrecke "Rorschach-Romanshorn-Kreuzlingen".
Sportlich geht es auch im Eissportzentrum Oberthurgau zu. In der geräumigen Halle finden die Sportarten Chneble, Indoor Cycling, Eishockey und Schlittschuhlaufen Platz. Eine Gartenterrasse mit Restaurant kann bei gutem Sommerwetter zum Sonnenbaden und Entspannen genutzt werden.
Im Sommer zieht es dann auch wieder viele Besucher zum "Seebad Romanshorn". Das Schwimmbad mit 100-m-Rutschbad, Sprudelbad, 50-m-Schwimmbecken und Planschbecken erfreut Groß und Klein jährlich von Mai bis September.
Eher typisch für die Bodenseeregion ist jedoch der Schifffahrtsverkehr. Romanshorn ebnet die berühmte Fährverbindung nach Lindau. Aber auch diverse Fahrten über den großflächigen Bodensee, z.B. die Sonnenuntergangsfahrt, der Dessertliner oder eine Schifffahrt auf Bodensee und Rhein stellen ansprechende Varianten einer Ausflugsreise mit Fähre zu Wasser dar.
Zur Abdeckung des Kulturerlebnisses Romanshorn empfiehlt sich das Eisenbahnmuseum in Romanshorn. Auf dem Areal des ehemaligen Bahnbetriebswerkes befinden sich die architektonisch interessante, 6-gleisige Lokremise, eine 20-m-Hand-Drehscheibe und zahlreiche Abstellgleise. Des weiteren soll das Museum zukünftig der Ausgangspunkt für Sonderrundfahrten sein.
Eine Tagestour in das Schulmuseum von Amriswil begeistert Besucher jeder Altersstufe. Führungen und Workshops bereichern nicht nur den Wissensstand der Kinder sondern wecken auch nostalgische Erinnerungen der älteren Generation an ihre eigene Schulzeit. Bestückt ist das Museum außerdem mit einem Werkraum bzw. Werkbank und Werkzeug-Inventar, dem Museumsshop, einem originalgetreu gestaltetem Schulzimmer aus dem Jahre 1920 mit Lesebüchern, Setzkästen, Schreibfedern, Fibeln, Schiefertafeln und Rechenschiebern und einem Schulgarten. Das alte Schulhaus stellt das Hauptgebäude dar und beherbergt wechselnde Ausstellungen zum Thema Schule.
|
Infos & Reisetipps
Romanshorn, die "Stadt am Wasser", liegt im Bezirk Arbon des Schweizer Kantons Thurgau. Die 406 Meter über NN gelegene Gemeinde ist überregional vor allem durch den größten Schiffshafen am Bodensee und die Verbindung der Bodenseefähre mit Friedrichshafen bekannt. Beliebt bei den Besuchern dürfte auch das landschaftlich reizvolle Hinterland auf dem 8,7 km² großem Stadtareal sein. So lockt der 779 erstmals urkundlich erwähnte und lange Zeit als Außenposten des Klosters St. Gallen fungierende Ort neben seinen 9179 Einwohnern (Stand 2005) jährlich zahlreiche Gäste in die Stadt.
|