Wandern beginnt mit dem ersten Schritt und kann ein kleiner Spaziergang in der näheren Umgebung, regional, überregional oder länderübergreifend sein. Mit oder ohne Übernachtung, länger oder kürzer in naturnaher Umgebung.
Wandern eignet sich als Sportart für jede Altersgruppe, ist gesund und bringt ein hohes Maß an Entspannung durch die vielfältigen Natureindrücke mit sich. Als Fernwandern werden längere Touren mit Übernachtung bezeichnet.
Ein ca. 55.000 km langes Fernwanderwegenetz zieht sich quer durch Europa und ist teilweise noch nicht fertig ausgeschildert und markiert. In Mitteleuropa werden zum großen Teil die regionalen sehr gut markierten Weitwanderwege genutzt. Als Wegweiser für die Fernwanderwege dient oftmals ein weißes Andreaskreuz mit der jeweiligen Bezeichnung von E1 bis E11.
Die europäischen Fernwanderwege werden als Symbole der Europäischen Einheit durch die EWV (Europäische Wandervereinigung) entwickelt und unterhalten. Seit ihrer Gründung im Jahr 1969 hat die EWV insgesamt 11 Fernwanderwege gekennzeichnet. Die EWV besteht aus 53 Organisationen in 27 Ländern und setzt sich für den Schutz der Natur sowie Pflege des Wanderns ein.
Fernwandern bietet einen Überblick über die 11 Fernwanderwege. Zusätzlich sind Informationen über einzelne Regionen und Orte entlang der Wanderwege mit Details über Unterkunft und Übernachtung sowie Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele vorhanden.
|